Wann Hausaufgaben machen?

  • Hallo,

    wir haben täglich einen Kampf mit den Hausaufgaben. Wir haben noch keine Lösung gefunden, ob die Hausis gleich nach der Schule oder erst am Abend gemacht werden soll. Ich verstehe, dass das Kind sich nach der Schule erholen muss. Aber am Abend nach dem Spielen, Sportverein, etc. ist die Müdigkeit noch größer. Auch das Wochenende ist schwierig. Die Aufgaben werden bis Sonntagabend aufgeschoben. Was wäre ein guter Mittelweg?

  • Hallo, wie alt ist dein Kind? Mein Sohn hatte in der ersten Klasse extreme Schwierigkeiten nach der Schule auch noch Hausaufgaben zu machen. Er war dann vollkommen aus dem Häuschen und ich verzweifelt. Irgendwann bin ich dazu über gegangen, dass er 1 Stunde zur Hausaufgabenbetreuung in der Schule geblieben ist. Das hat dann in der Gemeinschaft super geklappt. Vielleicht hast Du auch so eine Möglichkeit?

  • Hallo,

    dieses Thema begegnet mir bei vielen Familien (bin Grundschullehrerin), und es gibt tatsächlich keinen „Einheitsweg“, da jedes Kind unterschiedlich ist. Dennoch gibt es ein paar Ansätze, die helfen können:

    1. Feste Zeiten schaffen: Ein klar strukturierter Tagesablauf wirkt oft Wunder. Probieren Sie, eine feste Zeit am Nachmittag einzuführen, z. B. nach einer kleinen Erholungsphase von 30 Minuten bis maximal einer Stunde nach der Schule. So hat Ihr Kind die Möglichkeit, kurz abzuschalten, aber die Hausaufgaben werden nicht zu weit hinausgezögert.
    2. Arbeiten in kurzen Einheiten: Manchmal hilft es, die Aufgaben in kleinere Abschnitte aufzuteilen. Zum Beispiel 15–20 Minuten konzentriert arbeiten und dann eine kurze Pause einlegen. Das nimmt den Druck und kann die Konzentration fördern.
    3. Wochenendaufgaben planen: Um das Aufschieben bis Sonntagabend zu vermeiden, könnte es hilfreich sein, die Aufgaben gleich am Samstagvormittag zu erledigen. Dann bleibt der Rest des Wochenendes frei für Freizeit und Erholung.
    4. Verbindliche Rituale einführen: Kinder profitieren von Routinen. Eine klare Regel wie „Nach der Schule essen wir gemeinsam, dann machen wir die Hausaufgaben, bevor der Nachmittag frei ist“ kann Konflikte reduzieren.
    5. Ein angenehmes Arbeitsumfeld schaffen: Sorgen Sie dafür, dass der Arbeitsplatz ruhig und frei von Ablenkungen ist. Manchmal hilft auch eine kleine Belohnung in Aussicht, etwa nach den Hausaufgaben noch ein gemeinsames Spiel oder eine Lieblingsbeschäftigung.

    Wenn diese Tipps nicht helfen oder der Stress mit den Hausaufgaben bleibt, sprechen Sie doch mit der Lehrkraft Ihres Kindes. Gemeinsam lässt sich vielleicht eine Lösung finden, die den Druck reduziert.

    Alles Gute! 😊

  • Das klingt wirklich anstrengend. Jedes Kind ist anders, aber oft hilft es, einen festen, aber liebevollen Rhythmus zu finden – vielleicht eine kleine Pause nach der Schule, aber nicht zu lange, damit die Motivation nicht komplett verloren geht. Am Wochenende ein bisschen aufteilen könnte auch den Druck nehmen, damit nicht alles auf den Sonntagabend fällt. Wichtig ist, dass ihr gemeinsam eine Lösung findet, die sich für euer Kind gut anfühlt – ohne ständigen Frust und Kämpfe. Ihr macht das bestimmt toll!

  • Ich muss rückblickend sagen, dass ich zwar immer versucht habe, zu strukturieren, aber meine Kinder stets ihr eigenes Ding gemacht haben. Abseits von ihrem eigenen Rhythmus haben sie sich einfach nicht einfinden können. Vor allem mit meiner Jüngeren war das oft ein Kampf. Ich habe mich irgendwann zurückgezogen und den Kindern mehr und mehr freie Hand gelassen. Der Ältere macht meist alles rasch und zügig, die Jüngere hebt sich IMMER alles bis zuletzt auf. Wenn sie es anders strukturiert, klappt das überhaupt nicht. Sie hat es mir so erklärt, dass sie dann nicht in den "Stress-Modus" kommt, wo es dann wie von selbst läuft. Ich kann das gar nicht nachvollziehen, weil ich anders funktioniere, lasse sie mittlerweile aber machen. In der Grundschule war ich noch viel strenger. Rückblickend würde ich aber nicht sagen, dass es Früchte trug! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!