Ich habe jetzt gesagt bekommen, dass wohl eine Schatzsuche geplant ist mit anschließendem Besuch des Spielplatzes. Anschließend wollen sie wieder zum Kind nach Hause und dort noch Abendessen. Bin gespannt, wie meine Tochter das verpackt. Sie ist eher nicht so stressresistent und schnell erschöpft. Aber zur Not würde ich sie wohl wirklich abholen?! Oder?
Beiträge von Leonie123
-
-
Ich hätte mal wieder eine Frage: Meine Tochter geht in die dritte Klasse und hat jetzt das erste Mal ein Zeugnis mit Noten nach Hause gebracht. Sie hat leider in den wesentlichen Fächern Deutsch und Mathe nicht so gut abgeschnitten, obwohl sie eigentlich eine gute Schülerin ist. In Deutsch hapert es bei ihr an der Rechtschreibung, vor allem aber am Lesen. Sie liest noch immer nicht flüssig und eher abgehackt. Wir üben seit der ersten Klasse nahezu täglich lesen, ich selbst lese sehr viel und gerne und habe ihr auch immer sehr, sehr viel vorgelesen. Obwohl wir viel zu Hause üben, merke ich kaum einen Verbesserung bei ihr und das macht mir langsam wirklich Sorgen. Sie hat auch in ihrere alten Schule eine Leseförderung bekommen, das hat aber auch nichts gebracht. Ich weiß langsam nicht mehr, was ich tun soll. Beim Lesen verliere ich inzwischen schnell die Geduld, da es mich nervt, dass sie immer wieder alle Wörter lesen muss (obwohl sie doch die meisten Wörter schon erkennen sollte) und es ist sehr anstregend, ihr beim Lesen zuzuhören. Auch mache ich mir Gedanken, da es ja im nächsten Schuljahr auch um den Wechsel auf die weiterführende Schule geht. Ich kann mir kaum vorstellen, dass wir es schaffen, ihre Noten so sehr zu verbessern.
Hat jemand Tipps oder Ideen für mich, wie ich da weiterverfahren kann?
-
Wie lange feiert ihr immer den Kindergeburtstag? Wir halten uns an drei bis 3,5 Stunden. Nun ist mein Kind zu einer Feier eingeladen und die Party soll fünf Stunden dauern 🙄 finde ich total viel, zumal die beim Kind Zuhause feiern.
-
Ich liebe auch diese Abfragen. Meine Tochter ist beim Tanzen und jedes Mal vor dem Training kommt die Abfrage, welches Kind denn am Nachmittag teilnimmt und welches nicht. Bei rund 20 Kindern meldet sich dann mein Handy im Verlauf des Vormittags sehr regelmäßig. Sowas nervt mich ehrlich gesagt auch sehr.
Ansonsten haben Elterngruppen auch positives, vor allem wenn man ein Kind hat, dass gerne Sachen vergisst oder Zuhause nicht alles erzählt 😄
-
Das ist keine schöne Situation und ich kann deine Sorge nachvollziehen. Sie sagt es ist alles okay? Es muss auch gar nicht immer etwas dahinterstecken. Vielleicht ist sie momentan einfach ko von allem und die Schule ist ihr zu viel. Je nachdem wo ihr wohnt, sind die nächsten Ferien vielleicht auch noch lange nicht in Sicht. Für Erstklässler ist der Schulalltag zuerst aufregend und dann kommt irgendwann die Ernüchterung, zumal die Anforderungen größer werden. Es kann ja sein, dass sie das zur Zeit einfach stresst.
Aber hör ihr gut zu. Erzählt sie von der Schule? Was und mit wem sie spielt? Was sie im Unterricht gemacht hat? Oft kann man da schon etwas raushören, ohne das Kind "verhören" zu müssen.
-
Bei uns wird am Wochenende nicht gelernt, denn dieses ist zum Erholen da. Ich würde auch am Wochenende nicht arbeiten wollen oder mit meinem Kind lernen müssen. Wir versuchen, alles unter der Woche unterzubringen. Ich verstehe dich da aber, ich finde die Erwartungen teilweise auch enorm und meine Tochter hat somit auch neben den Hausaufgaben immer einiges abzuarbeiten. Es kommt natürlich aber immer etwas auf das Kind an. Ich kenne Mitschülerinnen meiner Tochter, die den Stoff schnell abarbeiten und auch gar nicht so viele Aufgaben zu Hause erledigen müssen. Sie schaffen einfach in der Schule mehr.
-
Ach so, dazu kommt noch, dass es in unserer Grundschule auch noch den Kakao/Schulmilch gibt. Das bedeutet, etliche Kinder erhalten täglich einen Kakao oder eine Erdbeer- oder Vanillemilch. Meines übrigens nicht, da ich das total unnötig finde und nie unterstützt habe. Also einerseits ist das okay, den Inhalt der Brotdosen möchte man uns aber vorschreiben!
-
Unsere Schule hat jetzt ganz neu eingeführt, dass die Kinder quasi überhaupt keine gezuckerten Lebensmittel mehr mitnehmen dürfen. Wir haben eine Liste bekommen, mit Dingen die okay sind. Ich finde das schon ein stückweit übergriffig muss ist sagen.
Ich bin schon dafür, dass keine Süßigkeiten mit in die Schule gegeben werden, finde diese Maßnahme jetzt aber arg übertrieben. Es sollen doch alle Eltern selbst entscheiden können, was sie in die Dosen ihrer Kinder packen. Bei uns gab es wirklich nur hin und wieder mal ein Stück Waffel oder Kuchen (einfacher, trockener Rührkuchen) vom Wochenende, ansonsten nur gesundes Brot mit Käse, Wurst und dazu Obst und Gemüse. Mal einen Fruchtriegel o.ä. Selbst dieses bisschen Kuchen alle zwei Wochen darf ich meinem Kind jetzt nicht mehr mitgeben.
Was packt ihr euren Kindern ein und herrschen bei euch auch so strenge Regeln?
-
Mich würde das mit dem Lesen in der Anton-App auch interessieren? Mein Sohn nutzt die App ganz gerne (manchmal zumindest) und da er wirklich nicht gerne liest (und leider auch noch immer nicht so gut), bin ich für jdes Hilfsmittel zum Lesen dankbar.
Da schließe ich mich an? Bitte mehr Informationen zum Lesen mit der Anton-App.
-
Darf der Lehrer das überhaupt, wenn sich im Klassenraum Schüler befinden?
-
Bei uns gibt es immer etwas besonderes, unabhängig davon, wie das Zeugnis ausgefallen ist. Kino, Zoo, Freizeitpark....irgendwas, was wir als Familie zusammen machen können. Diesesmal waren wir im Kino. Meine Tochter hat außerdem ausnahmsweise ein Geschenk bekommen: ein Holzpferd für den Garten. Das wollte sie schon sooo lange haben uns ich habe ein ganz tolles Schnäppchen bei Kleinanzeigen entdeckt. Das hat sie Freitag mit Papa geholt 😄
Habt ihr denn etwas Schönes unternommen?
-
Die sind bei uns auch nicht erlaubt, weder in der alten noch in der neuen Schule. Mit diesen Uhren gab es wohl hin und wieder Zwischenfälle. So wurde wohl seitens einiger Eltern über die Uhren der Kinder der Unterricht mitverfolgt etc. So hat man das Verbot zumindest an unserer Schule begründet.
-
Ich bin mir recht sicher, dass das die beste Entscheidung war. Berichte bitte einmal, wie sich deine Tochter eingelebt hat!
Das mache ich. Es geht jetzt mit dem zweiten Halbjahr los.
-
Geh zur Klassenlehrerin. Deine Tochter weiß sich nicht zu helfen. Sie ist gerade erst dem Kindergarten entwachsen und kann das nicht alleine lösen. Und sie kann dem Mädchen auch nicht einfach aus dem Weg gehen. Wie soll sie das machen? Die Kinder spielen in den Pausen und achten nicht auf Mitschülerin XY.
Wir hatten in der ersten Klasse ein ähnliches Problem und das lag an dem anderen Kind, das von Anfang an Opfer gesucht hat.😞 Es gab da mehrfach Problem/Beschwerden, auch von anderen Eltern. Solche Kinder müssen möglichst früh merken, dass dieses Verhalten nicht toleriert wird.
-
So viele Möglichkeiten hatten wir persönlich nie und haben stets die Schule gewählt, sie am nächsten zu unserem Zuhause lag. Das machen aber alle so, die ich kenne.
Ich denke, der Umstieg von einer Montessori auf eine normale Regelschule ist auf jeden Fall zu krass und würde diese Schulfom daher nicht in Erwägung ziehen.
-
Ihr könnt das am besten einschätzen. Ich kann aber verstehen, dass es eine schwierige Entscheidung ist, da es ja um den weiteren, wichtigen Bildungsweg geht.
Ich stimme hier aber David zu. Ich würde auch den leichteren Schulweg nehmen. Besser als das Kind zu überfordern und ihm so den Spaß an der Schule zu nehmen.
-
Woraus schließt du denn, dass sie keine Freunde hat? Wenn sie doch mit allen gut klar kommt und sie auch gemocht wird. Hat sie selbst gesagt, sie würde keine Freunde finden?
Meine Tochter ist zum Beispiel sehr schüchtern und hätte sich von sich aus nie verabredet oder anderswo geklingelt. Sie hatte aber trotzdem immer Freunde und viele Kinder, mit denen sie in Kindergarten und Schule gespielt hat. Da sie nachmittags aber ihre Akkus aufladen muss, ist sie auch oft gerne alleine. Das wirkt dann auch so als hätte sie niemanden, mit dem sie sich treffen kann. Das ist aber nicht so, sie will es schlichtweg nicht ständig.
Mir blutete auch manchmal das Herz. Vor allem wenn Nachbarskinder hier den ganzen Nachmittag draußen spielen und Spaß haben, meine Tochter aber nicht mitmacht. Die anderen fragen hier auch nicht mehr an, eben weil sie nicht so spontan ist und auch nicht alles stehen und liegen lässt, wenn andere Spielen möchten. Sie malt lieber, bastelt oder schreibt Tagebuch.
Hin und wieder verabredet sie sich, das ist dann aber geplant und dann hat sie auch Spaß.
-
Wir haben uns tatsächlich für einen Wechsel entschieden. Ihre Freundinnen kann sie nachmittags sehen, hat so aber die Möglichkeit, auch die Kinder aus der direkten Nachbarschaft kennenzulernen.
Es ist für uns zudem, nach reichlicher Überlegung, nicht machbar, sie zuverlässig hinzubringen und abzuholen. Ein mulmiges Gefühl bleibt, aber ich hoffe, die Lösung wird gut funktionieren.
-
Ich persönlich würde auch selbst was mitgeben. Aber deine Kinder sind natürlich auch schon etwas älter und da ist das sicher uncool.
Ein Kompromiss ist doch gut: drei Tage bekommen sie etwas zu Essen mit, zwei Tage gibt's Essensgeld.
-
Sie ist in der dritten Klasse.
Für uns ist einfach die Überlegung, dass sie zum Einen den Weg alleine zurücklegen kann und zum Anderen würde sie mit den Kindern aus der Nachbarschaft zusammen sein können und diese somit auch kennenlernen. Sie ist eher schüchtern und tut sich bisher äußerst schwer damit, hier neue Kontakte zu knüpfen.
Mein Mann und ich arbeiten in anspruchsvollen Positionen und müssen daher auch durchaus mal länger auf der Arbeit bleiben. Ich finde sie alt und verantwortungsbewusst genug, ihr einen Haustürschlüssel mitzugehen. Würde sie hier im direkten Umkreis zur Grundschule gehen, könnte sie im ungünstigsten Fall dann nach Schulschluss einfach heimgehen, was momentan natürlich nicht möglich ist.
Wir müssen uns daher schon sehr organisieren, um unsere Tochter stets pünktlich abzuholen und auch zur Schule zu bringen.