Wir machen in der Regel drei Stunden, das reicht vollkommen und ich bin anschließend platt..ich hinterfrage aber auch nicht, wenn andere länger feiern mögen. Wir haben zum Beispiel eine Familie im Bekanntenkreis, die haben tagtäglich das Haus voller Kinder und finden das toll. Da wird dann auch gerne länger gefeiert. Jeder wie er mag. Und die Kinder sind ja nicht gezwungen bis zum Ende zu bleiben, sondern dürfen sicher auch früher abgeholt werden.
Beiträge von LuisaFR
-
-
Dem würde ich nachgehen. Wenn Erstklässler mit Bauchschmerzen kommen und nicht zur Schule wollen, steckt da sicher etwas dahinter. Sprich mal ganz in Ruhe mit deiner Tochter..zur Not die Klassenleitung einbeziehen. Es wäre ja nicht schön, wenn sich in der ersten Klasse schon eine Schulangst etc. entwickeln würde 😕
Vielleicht wird sie doch geärgert oder es ist etwas bestimmtes passiert.
-
Wir fahren gleich noch in dem Tierpark bei uns um die Ecke..dafür haben wir Jahreskarten. Das schöne Wetter muss man ausnutzen ☀️ 😊
-
Bei uns an der Grundschule wird auch Wert auf ein gesundes Frühstück gelegt, wobei es da auch keine strengen Vorgaben gibt. Süßes sollen die Kinder nicht mitbringen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass sich darüber vor allem die Eltern der Erstklässler viele Gedanken machen. Je älter die Kinder werden, desto öfter bringen diese auch mal etwas Süßes, Knabberzeug oder ähnliches mit. Der Inhalt der Brotdose verändert sich. Man kann das sicher (auch von Lehrerseite) nie ganz abstellen. Die Kinder müssen, meiner Meinung nach, aber einfach lernen, damit umzugehen. Teilweise wird auch getauscht und es gibt Kinder, die ihr ungesundes Zeug gegen das Gesunde aus den Dosen anderer Kinder eintauschen. Mein Kind hat seine Nüsse, gegen Süßes getauscht (hat es mir mal so nebenbei ganz stolz erzählt). Das fand ich gar nicht gut, kann aber letzlich auch nichts daran ändern. Wir leben unseren Kinder eine gesunde Ernährungsweise vor, in der es Süßes maßvoll gibt. Ich vertraue einfach darauf, dass sie dies verinnerlichen und sich daher nicht während der Schulzeit mit ungesundem Zeugs vollstopfen.
Spätestens ab der weiterführenden Schule haben wir da dann leider gar keinen Einfluss mehr drauf und die Kids erzählen sowas auch nicht mehr.
-
In der Grundschule gab es bei uns die Anton App. Da es auf dem PC war, wurde das Ganze sofort interessanter. Da hat meiner dann auch mal länger etwas gelesen, weil es Spaß gemacht
Mich würde das mit dem Lesen in der Anton-App auch interessieren? Mein Sohn nutzt die App ganz gerne (manchmal zumindest) und da er wirklich nicht gerne liest (und leider auch noch immer nicht so gut), bin ich für jdes Hilfsmittel zum Lesen dankbar.
-
Also in der Grundschule war das noch nicht notwendig. Jetzt, in der höheren Schule, schon. Ich finde, dass Kinder zum Teil ein wirklich ordentliches Pensum zum Erledigen haben...
Ich finde es in der Grundschule schon so, zumindest bei meinem Drittklässler. Mein Sohn in der ersten Klasse hat eine etwas weniger eifrige Lehrerin, wie ich finde (aber vielleicht ändert sich das auch noch).
Mein Drittklässler hat immer viele Hausaufgaben, ständig neue Inhalte in der Anton-App zu bearbeiten usw. Er hat leider auch etwas Schwierigkeiten sich Dinge zu merken und tut sich daher zum Beispiel beim 1x1 schwer, das sollte er jetzt schon besser beherrschen. Laut Lehrerin sollen wir täglich mit ihm Mathe üben, jeden Tag 15 Minuten lesen (zusätzlich zu den Hausaufgaben), dazu Anton-App, Grundwortschatz und Lernheftchen (die er neulich auch noch mitgebracht hat).
Mein Mann und ich sind berufstätig und meine beiden Grundschulkinder werden mittags in der Schule betreut und kommen gegen 13:30 Uhr nach Hause. Dann stehen locker eine Stunde Hausaufgaben an. Zusätzlich sollen wir dann die Sachen bearbeiten, die ich oben aufgezählt habe. Dann sitzen wir aber täglich bis 16:00 oder 16:30 Uhr an den Schulsachen. Und das kann es doch für Kinder im Grundschulalter auch irgendwie nicht sein
.
-
Mich würde mal interessieren, ob eure Kinder an den Wochenenden lernen (müssen). Ich frage mich manchmal, wann unsere ihre ganzen Sachen überhaupt üben sollen (1x1, Vokabeln, lesen, Anton App). Wir schaffen das einfach nicht alles von montags bis freitags. Lernen eure Kinder an den Wochenenden?
-
Das ist an vielen Grundschulen verboten. Auch an unserer dürfen die Kinder keine SmartWatch mitbringen und da dies eine Schulregel ist, halten wir uns daran.
-
Wenn ich mich im Forum einloggen möchte, bekomme ich oft die Meldung, ich hätte keine Berechtigung dazu. Anmelden funktioniert eigentlich nur oben über diesen Anmeldebutton, aber leider nicht direkt unterhalb der Threads und auch nicht, wenn ich direkt über die E-Mail-Nachricht zum Forum gehe. Also irgendwas funktioniert da noch nicht so gut.
-
Hallo Bitter_Sweet,
ich kann mich an deinen anderen Thread erinnern, in dem du berichtest, dass dein Sohn schlimm gemobbt wird in der Schule. Das ging mir nahe. Er scheint es schwer zu haben. Und wenn er dann trotzdem so motiviert ist, so toll mitarbeitet und ein super Zeugnis nach Hause bringt, dann sollte er dafür auch belohnt werden. Schon alleine, damit er was Schönes erlebt. Du solltest ihm auch sagen, wie stolz du bist und es so toll findest, dass er das geleistet hat. Sicher braucht er das aktuell für sein Selbstbewusstsein?!
Am besten fragst du ihn, was er morgen machen möchte. Er kann doch selbst entscheiden und soll sich das aussuchen, was er möchte. So hat er etwas Positives und kommt auf andere Gedanken. Und verdient hat er es doch allemal, unabhängig von den Noten. Er geht jeden Tag zur Schule, ist fleißig und motiviert. Obwohl er gemobbt und geärgert wird und scheinbar ein Außenseiter ist (laut deines anderen Beitrags??!)
Kino, vielleicht essen gehen, Indoor-Spielplatz, Zoo, Schlittschuhlaufen, was auch immer ihm Freude macht..... und vor allem ganz viel Anerkennung und Stolz.
-
Wir haben sowas auch schon gekauft, aber nur kurweise. Unser großer Sohn war immer ein sehr, sehr schlechter Esser. Er hat wirklich über zwei, drei Jahre nur trockene Nudeln, trockenen Reis, Äpfel, etwas Brot und Süßes gegessen. Er hat nichts probiert und die Portionen waren immer winzig. Dazu ist er sehr hibbelig gewesen und ständig gerannt. Leider war er auch sehr, sehr oft krank, was uns stetig den Schlaf und die Nerven raubte. Der Vitaminsaft hat ihm damals gut getan, auch wenn der Kinderarzt nichts davon hielt. Ich habe ihn trotzdem gekauft. Mein Kind hat dadurch sogar mehr Appetit bekommen und besser gegessen.
Für Kinder, die "normal" essen, also abwechslungsreich und auch über das normale Essen Vitamine zu sich nehmen, mag es hingegen nicht nötig sein und auch keinen Nutzen haben. Für uns war es damals gut. Ich würde nur immer dazu raten, solche Präparate nie zu lange zu geben. Wenn die Flasche leer ist, dann sollte erstmal gut sein.
-
Meine Tochter (6) darf sich ab und zu etwas ansehen, aber nicht täglich. Dazu muss sie unsere Geräte nutzen, eigene hat sie nicht zur Verfügung. Das soll auch noch länger so bleiben.
Ich habe vor, eigenes Smartphone und Co. erst ab zehn Jahren zu erlauben. Mal sehen, ob sich das durchsetzen lässt. In ihrer Klasse haben schon viele Kinder ein Handy und benutzen auch das Internet fleißig. Ich finde das zu früh!
Mit sechs Jahren finde ich ein eigenes Handy wirklich noch lange nicht angebracht und dann auch noch für die Nutzung des Internets
Viel zu früh, da können so junge Kinder doch auch noch gar nichts mit anfangen. Zum Telefonieren ist es ja eine Sache, aber für alles andere geht ein Handy in dem Alter gar nicht.
Wir sind eigentlich recht locker und ich finde eine strikte Medienzeit etwas seltsam, das handhaben aber mittlerweile viele Familien so. Meine Kinder sind so viel unterwegs: draußen, bei Freunden, beim Sport, in der Schule, Hobbys, Garten... da bleibt gar nicht so viel Zeit für TV, Konsole und Tablet. Und wenn sie dann mal etwas länger dran sitzen, dann ist das eben so. Dafür gibt es Tage, an denen gar nichts davon genutzt wird.
-
Mit persönlich wäre es wichtig, dass die Fahrt in dem jungen Alter nicht zu weit entfernt stattfindet. So könntest du dein Kind jederzeit abholen bzw. wärst du rasch dort, wenn doch mal etwas ist.
-
Ach je, wenn ich sowas lese werde ich wirklich traurig.
und wütend. Kann es echt sein, dass einer Lehrkraft sowas nicht auffällt? Oder bist du in Kontakt zur Klassenleitung,? Wenn nicht, dann unternimm bitte schnellstens etwas! Dein Sohn muss sich nicht verändern, nur weil anderen sein Äußeres nicht passt! Das solltest du ihm auch nicht vermitteln und deswegen würde ich dem Jungen jetzt sicher nicht auch noch eine Diät aufdrücken
Er hat es ja wohl schwer genug
-
Ich würde zuerst die Eltern des Mädchens ansprechen. Oft wissen sie gar nicht, was ihr Kind macht, und ein ruhiges, sachliches Gespräch kann helfen, die Situation zu entschärfen. Falls das nichts bringt, würde ich die Lehrerin einbeziehen, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Du hast deiner Tochter schon super Tipps gegeben und es ist wichtig, dass sie merkt, dass ihr das nicht allein durchstehen müsst.
Ich würde nicht als erstes zu den Eltern gehen, sofern man sie nicht kennt. Man hört ja die Berichte auch nur einseitig, nämlich von dem eigenen Kind. Natürlich tendiert man dazu, das eigene Kind als Opfer zu sehen und die Schuld bei der anderen Person zu suchen. So bringt man das dann oft auch rüber. Eltern können sich da schnell angegriffen fühlen (selbst die Erfahrung gemacht).
Zu Grundschul-Lehrkräften kann man mit solchen Problemen gehen. Die kennen das und kümmern sich in der Regel auch darum. Diese Situation ist bei Kindern in dem Alter ja auch etwas, was häufig vorkommt. Aber es ist nicht immer "ein kleines Problem". Deine Tochter scheint es ja zu belasten und körperliche Übergriffe, Beschimpfungen, schubsen usw. finde ich auch nicht hinnehmbar, sofern es regelmäßig vorkommt.
Daher zögere nicht und such das Gespräch mit der Lehrerin.
-
Ich würde mit der Lehrerin sprechen. Besonders bei Erstklässlern wird da ja noch viel geholfen und vermittelt. Vielleicht könnte sie mit den beiden Mädels mal ein Gespräch führen und dann klärt sich, was da los ist.
-
Wie alt ist denn deine Tochter? Ist sie denn traurig über die Situation? Du schreibst von *Freundinnen ". Was ist mit Freunden? Vielleicht befasst sie sich lieber mit Jungs?
-
Ich habe mir sogar schon Info geholt. Es gibt keine Aufsicht, die Kinder verlassen also das eigentliche Schulgebäudes und laufen ein paar Meter alleine über den Schulhof. Und dieser ist frei zugänglich, es kann jeder drauf und die Kindern können ihn auch verlassen
-
Ich finde die Eltern-WhatsApp-Gruppen im Prinzip gut, da es doch oft Infos gibt, die ansonsten an einem vorbeigegangen wären.
Manche Eltern checken aber nicht, worum es bei diesen Gruppen geht. Ich habe die Gruppen immer stumm geschaltet, da sich mein Handy teilweise im Minutentakt gemeldet hat, wenn es in einer dieser Gruppen wieder abging. Total nervig! Es sind aber wirklich immer die selben Muttis, die da so eine Unruhe reinbringen.
-
Zwei Geburtstage stehen an (familiär). Auf einen habe ich nicht so richtig Lust, aber wegbleiben ist keine Option.